Mieterstromanlage Vaterstetten
Vorgeschichte
Das Baugebiet Nordwest der Gemeinde Vaterstetten eröffnete die Chance die dortigen Bauträger bei der Umsetzung der energetischen Auflagen zu unterstützen. Daraus ergab sich die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugenossenschaft (GWG e.G.) aus Wasserburg beim Objekt in der Dorfstraße 57.
Über die Anlage
Im Gebäude sind 29 Wohnungen mit Strom zu versorgen und der allgemeine Verbrauch von Haus und Haustechnik zu decken. Die 3E e.G. konzipierte auf dem Dach des Gebäudes eine 99 kWp Anlage mit intelligentem Stromspeicher mit 45 kWh Kapazität.
Stromverwendung
Die wirtschaftlichen Konditionen (Strompreis) der Versorgung der Kunden im Haus bestimmen sich nach dem EEG und den Regularien für Mieterstrom. Wir konnten Abnahmepreise anbieten, die uns eine Anschlussquote von 100 % ermöglichten. Dies ist bis heute so. Der Strommix der Versorgung ist dank des Stromspeichers mit ca. 75 % regenerativem Eigenstrom und nur 25 % Zukauf von zertifiziertem regenerativem Netzstrom ökologisch vorbildlich.
Weitere Informationen zum GWG Projekt
Stromerzeugung
Ertrag am 28.05.2023 | 646,00 kWh |
enspricht CO2 Ersparnis | 452,00 kg |
Ertrag gesamt | 407,00 MWh |
CO2 Ersparnis gesamt | 284,00 Tonnen |
Informationen zur Anlage
Standort | Dorfstraße, Vaterstetten |
Inbetriebnahme | November 2018 |
Leistung | 99,8kWp |
Anlage | 350 Module, Q.PLUS BFR-G4.1 285 Rev2 von Hanwha Q.CELLS mit 45 kWh Stromspeicher (Sonnen) |
Ausrichtung | Südwest, Nordost |
Neigung | 18° |
Jährliche Stromerzeugung | 89.000 kWh |
Jährliche CO2-Einsparung | 62 Tonnen |
Dachfläche zur Verfügung gestellt durch | GWG e.G. Wasserburg |
Stromerlöse gesamt | 13.000 € |
Investition | 137.000 € |
Finanzierung/Kredit | 100 % eigene Mittel |
EBIT (finanzieller Ertrag vor Zinsen und Steuern) | ca. 9,5 %, auch nach Ablauf der Einspeisevergütung |